Turbulente Flugstrecken: Die gefährlichsten Routen weltweit

Dienstag, 26 November 2024 15:18

Entdecken Sie die weltweit turbulentesten Flugstrecken laut einer aktuellen Studie. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und welche Routen besonders betroffen sind.

illustration Flugzeugturbulenzen © copyright Pixabay - Pexels

Schwere Flugzeugturbulenzen, die zu Verletzungen und im Extremfall sogar zum Tod führen können, sind ein reales Risiko im internationalen Flugverkehr. Ein tragischer Vorfall im Mai 2024, bei dem ein Singapore-Airlines-Flug von London nach Singapur schwere Turbulenzen erlebte und einen Todesfall sowie zahlreiche Verletzte zur Folge hatte, unterstreicht die Gefahren. Eine Analyse der Website Turbli enthüllt nun die weltweit turbulentesten Flugstrecken.

Die Faktoren hinter den Turbulenzen

Turbli, eine auf Turbulenzvorhersagen spezialisierte Webseite, wertete rund 150.000 Strecken weltweit aus, basierend auf der "Wirbeldissipationsrate" als Maß für die Turbulenzintensität. Die Ergebnisse zeigen ein klares Muster: Geographische Gegebenheiten und Wetterphänomene spielen eine entscheidende Rolle. Gebirgszüge wie die Anden und die Alpen erzeugen beispielsweise durch den Luftstrom sogenannte Gebirgsturbulenzen, die besonders stark ausfallen können.

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Jetstreams, starke, hoch liegende Windströmungen, die insbesondere in bestimmten Regionen wie Teilen Asiens vorherrschen. Diese schnellströmenden Luftmassen führen zu erheblichen Turbulenzen. Ignacio Gallego Marcos, Gründer von Turbli, erklärt: "Die hohen Turbulenzen in Japan und China führen wir auf starke Jetstreams zurück – starke, hoch liegende Windströmungen, die von West nach Ost wehen."

Die Daten von Turbli belegen, dass viele der turbulentesten Strecken in Asien liegen. Innerasiatische Flüge zwischen chinesischen und japanischen Städten sind besonders betroffen, wobei zahlreiche Verbindungen von und nach Städten wie Lanzhou, Chengdu und Xianyang auffallen. Die Komplexität der Faktoren macht eine präzise Vorhersage von Turbulenzen jedoch weiterhin schwierig.

Die Analyse zeigt, dass auch europäische Routen ein erhöhtes Risiko bergen. Die Strecke zwischen Mailand und Genf beispielsweise zählt zu den turbulentesten. Dies unterstreicht, dass Turbulenzen ein globales Problem darstellen, das alle Regionen betrifft.

Die Untersuchung verdeutlicht die Bedeutung genauer Wettervorhersagen und die Notwendigkeit, die Turbulenzforschung weiter voranzutreiben. Durch ein verbessertes Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen können die Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr optimiert und die Risiken minimiert werden.

Die erhobenen Daten ermöglichen es Fluggesellschaften, ihre Routenplanung an die identifizierten Risikofaktoren anzupassen und ihre Besatzungen entsprechend zu schulen. Verbesserte Vorhersagemodelle können den Piloten frühzeitig Informationen über potenzielle Turbulenzen liefern, sodass sie rechtzeitig reagieren können.

Die Forschungsergebnisse betonen erneut, dass Fluggäste trotz der geringen Wahrscheinlichkeit schwerer Zwischenfälle darauf vorbereitet sein sollten, dass Turbulenzen auftreten können. Sich an die Sicherheitshinweise zu halten und den Anweisungen der Crew zu folgen, ist unerlässlich.

Die turbulentesten Routen im Detail

Zu den fünf weltweit turbulentesten Routen gehören unter anderem die Strecke Mailand-Genf, mehrere innerchinesische Verbindungen wie Lanzhou-Chengdu und Xianyang-Chengdu, sowie die Route Osaka-Sendai in Japan und die Route Santiago-Santa Cruz über die Anden. Die hohen Turbulenzraten sind auf die geographischen Gegebenheiten und die herrschenden Wetterbedingungen zurückzuführen.

Weitere stark betroffene Routen in Asien umfassen Verbindungen zwischen Xianyang und Chongqing, Lanzhou und Xianyang, Wuhan und Xianyang, sowie Osaka und Fukuoka. Diese Strecken zeigen erneut die hohe Turbulenzwahrscheinlichkeit in der Region.

Die Ergebnisse basieren auf den Daten von Turbli aus dem Jahr 2023. Es ist wichtig zu beachten, dass die Turbulenzintensität von verschiedenen Faktoren abhängt und diese Liste lediglich einen Überblick über die statistisch am häufigsten betroffenen Routen bietet.

Die Daten von Turbli unterstreichen die Notwendigkeit für fortlaufende Forschung und Verbesserungen in der Turbulenzvorhersage, um die Sicherheit im Flugverkehr weiter zu gewährleisten. Das Redaktionsteam wünscht allen Passagieren eine sichere Reise.

Ähnliche Artikel

iOS 18.1: Unerwarteter Neustart schützt vor Datenklau
Google Steigert Android-Sicherheit mit Drei Neuen Diebstahlschutz-Funktionen
WhatsApp: Schutz vor gefälschten Links mit neuer Funktion
Erste Hilfe bei Verkehrsunfällen: Warum Bewegen Gefährlich sein kann
Sportliche Grenzen erkennen: Vorsicht vor Überlastung beim Krafttraining
Anker Ruft Powerbanks Aufgrund von Überhitzungsgefahr Zurück
Roller-Fahrer aufgepasst! So vermeiden Sie Schäden am Roller durch falsches Gasgeben
WhatsApp-Sicherheit: So Schützen Sie Ihr Konto vor Hackerangriffen
So Stoppen Sie Nervige Anrufe von Unbekannten
Fotos sicher verstecken: Google Fotos bietet privaten „Gesperrten Ordner“
Android-Nutzer aufgepasst: Google warnt vor gefälschten Websites
WhatsApp: Neue Datenschutzfunktion für bessere Kontaktkontrolle