:strip_exif():quality(75)/medias/2024/45dbda61d646e390c0c8f0f5e853c0ff.jpeg)
Phuket, die beliebte thailändische Insel, kämpft mit einem wachsenden Müllproblem, das durch den rasanten Anstieg des Tourismus nach der Pandemie ausgelöst wurde. Die Mülldeponien auf der Insel nehmen derzeit täglich 1.100 Tonnen Müll entgegen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 742 Tonnen im Jahr 2022 und 961 Tonnen im Jahr zuvor.
Touristenmassen und fehlende Infrastruktur: Das Problem der Abfallentsorgung
Dieser alarmierende Anstieg wurde vom Vizegouverneur von Phuket, Norasak Suksomboon, auf dem 25. Inter-Island Tourism Policy Forum hervorgehoben, an dem 150 Tourismusführer und -politiker aus aller Welt teilnahmen. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Zukunft des Tourismus, Nachhaltigkeit und Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die steigende Zahl der Touristen führt zu einem erheblichen Anstieg der Müllproduktion. Im vergangenen Jahr besuchten 11 Millionen Touristen Phuket, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 5,7 Millionen Besuchern im Jahr 2022. Die Einwohnerzahl von Phuket liegt bei 418.000, ein Wert aus dem Jahr 2021. Diese Zahl beinhaltet jedoch nicht die zahlreichen Arbeitskräfte aus anderen Provinzen und Ländern, die ebenfalls auf der Insel leben.
Die derzeitige Infrastruktur zur Abfallwirtschaft in Phuket reicht nicht aus, um die wachsende Menge an Müll zu bewältigen. Die Insel verfügt nur über eine einzige Müllverbrennungsanlage, die von der Stadtverwaltung betrieben wird und nur etwa 900 Tonnen Müll pro Tag verarbeiten kann. Der restliche Müll wird auf verschiedenen Deponien auf der ganzen Insel entsorgt.
Laut der Abteilung für Umweltverschmutzungsbekämpfung werden nur 10 % des Mülls in Phuket recycelt, wobei organische Abfälle 60 % des gesamten Abfalls ausmachen.
Phuket sucht nach Lösungen: Abfallreduzierung und Pilotprojekt
Norasak forderte die Bürger und Freiwilligen dazu auf, an einer Kampagne zur Abfallreduzierung teilzunehmen, die darauf abzielt, organische Materialien in Kompost oder Bodenverbesserer umzuwandeln, anstatt sie auf Deponien zu entsorgen.
„Wir brauchen die Hilfe von umweltbewussten Bürgern, um dieses Problem direkt vor ihrer Haustür zu lösen“, betonte Norasak.
Um die Abfallwirtschaft zu verbessern, hat die Stadtverwaltung Anfang dieses Jahres einen Pilotversuch mit einem Abfallbank-Programm in der Gemeinde Samakkee Samkong im Bezirk Mueang gestartet. Diese Initiative soll die Wiederverwertung und eine bessere Abfallwirtschaft fördern. Wenn es erfolgreich ist, soll das Programm auf andere Gebiete ausgeweitet werden.