Wie man Google daran hindert, deine Aktivitäten zu verfolgen und den Browserverlauf löscht

Freitag, 4 Oktober 2024 09:40

Entdecke, wie du Google daran hindern kannst, deine Online-Aktivitäten zu verfolgen und deinen Browserverlauf auf verschiedenen Geräten und Browsern zu löschen, um deine Privatsphäre zu schützen.

© copyright indra projects - Pexels

Wie man Google daran hindert, deine Aktivitäten zu verfolgen und den Browserverlauf löscht

Du weißt vielleicht schon, dass Google die Aktivitäten von Nutzern verfolgt, während sie seine Dienste nutzen. Dies macht viele Leute unwohl, weil sie das Gefühl haben, dass ihre privaten Aktivitäten von einem großen Unternehmen wie Google ausspioniert werden.

Auch wenn du den Standortverlauf deaktiviert hast, kann Google deine Aktivitäten immer noch verfolgen. Deshalb siehst du vielleicht oft Anzeigen für Produkte auf deinem Handy, kurz nachdem du darüber mit anderen gesprochen hast.

Google behauptet, dass diese Verfolgung dazu dient, Nutzern zu helfen, Anzeigen zu finden, die ihren Präferenzen entsprechen. Einige Leute fühlen sich jedoch immer noch unwohl mit dieser Funktion.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du Google daran hindern kannst, deine Aktivitäten zu verfolgen:

1. Öffne die Seite Google.com von deinem Desktop- oder Mobilbrowser aus.

2. Melde dich bei deinem Google-Konto an.

3. Wähle das Menü "Verwalte dein Google-Konto" aus.

4. Wähle im Bereich "Datenschutz und Personalisierung" die Option "Verwalte deine Daten und Personalisierung" aus.

5. Scrolle nach unten und finde "Aktivitätskontrollen". Wähle "Verwalte deine Aktivitätskontrollen" aus.

6. Du siehst ein Feld namens "Web- und App-Aktivitäten". Schiebe den Schalter, um ihn zu deaktivieren.

7. Du siehst eine Benachrichtigung, um sicherzustellen, dass du die Konsequenzen der Deaktivierung dieser Einstellung verstehst. Wähle "Pause" aus.

Sobald du die oben genannten Schritte ausgeführt hast, wird die Verfolgungsfunktion von Google deaktiviert. Du siehst keine relevanten Anzeigen und Suchergebnisse mehr.

Dafür werden die Anzeigen, die du siehst, weniger relevant sein und die Suchergebnisse weniger nützlich. Du erhältst auch keine personalisierten Erlebnisse mehr.

Wichtig zu beachten:

Du verlierst keine gespeicherten Daten, wenn die Verfolgung deaktiviert ist. Google speichert nur keine neuen Informationen mehr. Zuvor gespeicherte Daten werden nicht gelöscht.

Google sammelt Daten über dich über verschiedene Produkte und Dienste, wie z. B. Gmail, Google Suche und Android-Handys. Zu den gesammelten Daten gehören Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, Suchverlauf, besuchte Websites, Präferenzen (wie Sport und Essen), Arbeitsplatz, Wohnsitz und angesehene Videos.

Du kannst sehen, welche persönlichen Daten Google über dich gesammelt hat, indem du die folgenden Schritte befolgst:

Interessenbezogene Anzeigen: Melde dich bei deinem Google-Konto an und klicke auf "Anzeigeneinstellungen verwalten". Hier siehst du die Themen von Anzeigen, die du laut Google magst, einschließlich Daten wie Geschlecht, Alter und Anzeigen, die du blockiert hast.

Besuchte Orte: Die Google-Standortverlaufsseite zeigt dir alle Orte an, die du besucht hast. Diese Daten werden auf der Google Maps-Plattform gespeichert.

* YouTube-Aktivitäten: Du kannst auch deine Aktivitäten in YouTube über die Funktionen "Suche" und "YouTube-Ansehen" einsehen.

So löschst du den Browserverlauf:

Neben der Sicherstellung, dass du nicht im Internet verfolgt wirst, kannst du auch deine digitalen Spuren auf deinem Gerät löschen. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du den Browserverlauf in verschiedenen Browsern löschst:

Google Chrome: Klicke auf die drei Punkte, um das Menü aufzurufen, und wähle dann "Einstellungen". Öffne in der Seitenleiste das Menü "Datenschutz und Sicherheit" und wähle "Browserdaten löschen" aus. Wähle den Zeitraum aus, den du löschen möchtest, und klicke dann auf "Daten löschen".

Mozilla Firefox: Klicke auf die drei horizontalen Linien rechts, um das Menü aufzurufen. Wähle dann "Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit" und scrolle nach unten zu "Cookies und Website-Daten". Du kannst alle Daten löschen oder die Daten verwalten, um zu kontrollieren, was gelöscht wird. Du kannst auch das Kästchen ankreuzen, das Daten beim Schließen von Firefox löscht, wenn du dies nicht manuell tun möchtest.

Safari: Öffne das Menü in Safari und klicke dann auf "Verlauf löschen". Wähle den Zeitraum aus, dessen Daten du löschen möchtest, und klicke dann auf "Verlauf löschen". Wenn du den Verlauf in Safari löschst, kannst du nicht auswählen, welche Daten du löschen möchtest. Daher werden auch Cookies und Cache-Dateien gelöscht.

Microsoft Edge: Drücke auf die drei Punkte rechts und wähle dann "Einstellungen" aus dem erscheinenden Menü. Finde "Browserdaten löschen" im Menü "Datenschutz" und klicke auf "Wähle, was gelöscht werden soll". Wähle die gewünschten Optionen aus der Liste, einschließlich Browserverlauf und Cache-Daten. Klicke schließlich auf "Jetzt löschen".

Opera: Klicke auf das "Einstellungen"-Symbol rechts neben der Adressleiste. Scrolle im erscheinenden Menü nach unten und finde "Datenschutz und Sicherheit" neben "Browserdaten" und klicke dann auf "Löschen". Wähle die Daten aus, die du löschen möchtest, einschließlich der Festlegung des Zeitraums. Klicke nach Abschluss auf "Daten löschen".

Wenn du verstehst, wie die Verfolgung durch Google funktioniert und wie du den Browserverlauf löschst, kannst du deine Privatsphäre im Internet kontrollieren und sicherstellen, dass deine persönlichen Daten nicht missbraucht werden.

Ähnliche Artikel

Gicht: Was Sie vermeiden sollten
Das Pendel-Prinzip: Wie du mit Höhen und Tiefen im Leben umgehst
Warum ein Drehmomentschlüssel für die Radmontage unerlässlich ist
Optimale Leistung durch korrekte manuelle Schaltung
Radwechsel am Auto: So geht's sicher und einfach
WhatsApp-Anrufe aufnehmen: Einfache Tipps und Tricks
WhatsApp-Nachrichten verschwinden lassen: So funktioniert es
WhatsApp-Anrufe auf Android beheben: Die häufigsten Probleme und Lösungen
iPhone verkaufen: So erzielen Sie den maximalen Preis
WhatsApp-Sicherheit: So erkennst du, ob dein Account gehackt wurde und wie du ihn schützt
So befreien Sie Speicherplatz auf Ihrem Android-Handy: Tipps und Tricks
Foundation und Puder: Die perfekte Kombination für langanhaltendes Make-up