Marinieren von Achselhöhlen: Die Risiken der Antiseptika-Anwendung

Donnerstag, 8 Mai 2025 20:50

Der Trend, Antiseptika in den Achselhöhlen zu verwenden, um Körpergeruch zu bekämpfen, kann zu Hautproblemen führen. Erfahren Sie mehr über die Risiken und Alternativen.

© copyright ธันยกร ไกรสร - Pexels

Der Trend, Antiseptika in den Achselhöhlen zu verwenden, um Körpergeruch zu bekämpfen, ist als "Marinieren der Achselhöhlen" bekannt. Dermatologen warnen jedoch vor möglichen Hautproblemen, insbesondere wenn das Verfahren ohne ausreichendes Wissen angewendet wird.

Dr. I Gusti Nyoman Darmaputra, Facharzt für Dermatologie, erklärt einige Hautprobleme, die durch die Verwendung von Antiseptika im Achselbereich auftreten können.

Risiken der Antiseptika-Anwendung in den Achselhöhlen:

Hautreizungen: Antiseptika können in sensiblen Bereichen wie den Achselhöhlen Irritationen verursachen. "Langfristige Anwendung kann zu Rötungen, Juckreiz oder sogar Brennen führen", erklärt Dr. Darma. Wenn die Antiseptika nach der Anwendung nicht gründlich abgewaschen werden, kann sich die Reizung verstärken.

Trockene Haut: Eine der Hauptfolgen der Antiseptika-Anwendung ist trockene Haut. "Die Chemikalien in Antiseptika können die natürliche Feuchtigkeit der Haut entziehen", erklärt Dr. Darma. Übermäßiger Gebrauch, insbesondere regelmäßig, kann dazu führen, dass die Haut Feuchtigkeit verliert und sich rau und trocken anfühlt.

Kontaktdermatitis: Ständige Verwendung von Antiseptika kann zu Kontaktdermatitis führen, einer allergischen Reaktion auf der Haut. Symptome sind Ausschläge, Schwellungen und kleine Blasen, die durch die Exposition gegenüber Chemikalien in Antiseptika entstehen.

Störung des Haut-Mikrobioms: Übermäßige Verwendung von Antiseptika kann das natürliche Gleichgewicht des Haut-Mikrobioms stören. "Das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien auf der Haut ist entscheidend für die Hautgesundheit. Zu häufige Anwendung kann diese nützlichen Bakterien abtöten, wodurch die Haut anfälliger für Infektionen wird", sagt Dr. Darma. Dies kann schwerwiegendere bakterielle oder pilzliche Infektionen auslösen.

Risiken für empfindliche Haut: Bei Personen mit empfindlicher Haut sind die Risiken dieser Praxis erhöht. "Menschen mit empfindlicher Haut sind besonders anfällig für schwere Reizungen oder allergische Reaktionen", sagt Dr. Darma. Daher wird empfohlen, vor dem Ausprobieren viraler Trends wie diesem einen Arzt zu konsultieren.

Es ist wichtig, sich der möglichen Risiken der Antiseptika-Anwendung in den Achselhöhlen bewusst zu sein und beim Ausprobieren neuer Trends Vorsicht walten zu lassen.

Ähnliche Artikel

Wann sollten Muttermale bei Kindern entfernt werden?
7 Natürliche Tipps zur Senkung des Cholesterinspiegels
Kaffeegenuss in Maßen: Wie viel Kaffee ist gesund?
Klitorisblütentee: Fakten und Mythen
Besser Schlafen durch die richtige Ernährung
Übermäßiges Schlafen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko
5 Lebensmittel, die Sie meiden sollten, um Gicht zu verhindern
Die Psychologie des Genusses: Essen als Quelle von Glück und Wohlbefinden
Schwangerschaftstrimester: Vorbereitung auf die Geburt im dritten Trimester
Kaffee mit Zitrone: Hilft es beim Abnehmen?
Reisen als Jungbrunnen: Wie Urlaub den Alterungsprozess verlangsamen kann
Bananen: Gesunde Leckerei oder versteckte Gefahr?