Akku-Killer Mobilfunk: Warum der Handy-Akku im Netz schneller leer ist

Sonntag, 30 März 2025 09:35

Warum entlädt sich Ihr Smartphone-Akku im mobilen Netz schneller als im WLAN? Erfahren Sie die fünf Hauptgründe und Tipps zum Energiesparen.

illustration Akkuverbrauch Smartphone © copyright Stanley Ng - Pexels

Der Akku Ihres Smartphones entlädt sich im mobilen Netzwerk schneller als im WLAN? Kein Zufall! Mehrere Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch Ihres Geräts.

Entfernung und Signalstärke: Die Hauptfaktoren

Ein entscheidender Faktor ist die Entfernung zum nächsten Mobilfunkmast. Im Gegensatz zum WLAN-Router, der sich meist in unmittelbarer Nähe befindet, kann der Mobilfunkmast kilometerweit entfernt sein, besonders in Gebieten mit schlechtem Empfang. "Je größer die Distanz, desto mehr Energie braucht dein Handy für ein stabiles Signal", erklärt ein Experte. Diese ständige Kommunikation über große Distanzen erfordert einen höheren Energieaufwand.

Die Signalstärke spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein schwaches Signal zwingt das Smartphone, seine Sendeleistung zu erhöhen, um eine Verbindung aufrechtzuerhalten. Dies führt zu einem deutlich höheren Energieverbrauch. "Ein stabiles WLAN-Signal hingegen benötigt deutlich weniger Energie", so der Experte weiter.

Die ständige Suche nach dem besten Signal

Im Gegensatz zum stabilen WLAN-Signal sucht das Smartphone im Mobilfunknetz permanent nach dem besten verfügbaren Signal. Dieser Suchvorgang beansprucht zusätzliche Energie. "Bei schwachem Empfang oder beim Wechsel des Standorts müssen die Antennen stärker arbeiten und verbrauchen mehr Energie", erläutert der Experte die technischen Hintergründe.

Frequenzen und Datenübertragung: Weitere Einflussfaktoren

Mobilfunknetze arbeiten oft mit höheren Frequenzen als WLAN. Höhere Frequenzen bedeuten einen höheren Energieverbrauch für die Datenübertragung. "WLAN arbeitet in der Regel mit niedrigeren Frequenzen, die weniger Energie benötigen", präzisiert der Experte.

Auch die Datenübertragung selbst ist im Mobilfunknetz energieaufwendiger. Komplexere Verfahren zur Datenverschlüsselung und -übertragung im Mobilfunknetz benötigen mehr Energie im Vergleich zu WLAN.

Energiesparmaßnahmen: Tipps für längere Akkulaufzeiten

Um den Akku zu schonen, empfiehlt es sich, wann immer möglich, WLAN zu nutzen. Das reduziert den Energieverbrauch deutlich. Weitere Energiesparmaßnahmen, wie die Reduzierung der Bildschirmhelligkeit oder die Deaktivierung von Hintergrundanwendungen, können ebenfalls hilfreich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus größerer Entfernung zum Sendemast, der ständigen Signalsuche, der Notwendigkeit höherer Sendeleistung bei schwachem Empfang, den höheren Frequenzen und den komplexeren Übertragungsverfahren im Mobilfunknetz zu einem schnelleren Akkuverbrauch führt.

Fazit: WLAN als energiesparende Alternative

Die Nutzung von WLAN ist eine effektive Methode, um den Akku Ihres Smartphones zu schonen. Die oben genannten Faktoren zeigen deutlich, warum der Akku im Mobilfunknetz schneller leer wird. Durch bewusstes Nutzerverhalten und die Nutzung von WLAN kann die Akkulaufzeit deutlich verlängert werden.

Ähnliche Artikel

iPhone 15 Pro Max: Der König der Smartphones im ersten Halbjahr 2024
Snapdragon 8 Gen 4: Grafik-Powerhouse mit beeindruckender GPU-Taktrate
So überprüfen Sie den Batteriezustand Ihres MacBook
Wie man Morgenmüdigkeit überwindet: 12 Tipps für einen energiegeladenen Start in den Tag
iPhone 15 Pro Max: Der absolute Bestseller im ersten Halbjahr 2024
Samsung Dominiert Android-Smartphone-Markt im ersten Halbjahr 2024
Dein Smartphone-Case: Tipps für einen makellosen Look
Jugendliche und Smartphones: Wann ist Eltern-Kontrolle übertrieben?
AirDrop funktioniert nicht? So lösen Sie Probleme mit der Datenübertragung
Vivo-Smartphones erhalten Android 15 Update vor Pixel-Geräten
Flugzeugmodus: Mehr als nur ein Flugbegleiter
Tipps zum Schutz der Smartphone-Batterie auf Reisen